Waldllehrpfad am 30. September 2023
Erstellt am 25.09.2023 von Tamara Will
Stromabschaltung am 28. September 2023
Am Donnerstag, den 28.09.2023 wird zwischen 8 und 15 Uhr wegen dringender Wartungsarbeiten an der 20KV Freileitung eine Stromabschaltung benötigt.
Folgende Ortsteile sind betroffen:
- Tannenbach
- Vollhof
- Hahnenhof
- Weikenreuth
Die Anwohner werden zusätzlich persönlich von den Stadtwerken informiert.
Erstellt am 21.09.2023 von Tamara Will
Flyer Schulverbund der Mittelschulen
Den digitalen Flyer zum Schulverbund der Mittelschulen Hummeltal - Eckersdorf - Neudrossenfeld können Sie hier einsehen bzw. downloaden. Printexemplare erhalten Sie bei uns im Rathaus.
Erstellt am 19.09.2023 von Tamara Will
Einleiten von Filterrückspülwasser aus der Aufbereitungsanlage Heinersreuth
An die Fischereiberechtigten in der Gemeinde Heinersreuth
Die Gemeinde Heinersreuth hat beim Landratsamt Bayreuth eine wasserrechtliche Erlaubnis für das Einleiten von Filterrückspülwasser aus der Aufbereitungsanlage Heinersreuth in einen namenlosen Graben zum Stockbrunnenbach beantragt.
Den Fischereiberechtigten und ggf. den Grundstückseigentümern wird hiermit Gelegenheit zur Einsichtnahme in die Unterlagen ermöglicht.
Stellungnahmen hierzu können bis zum 15. Oktober 2023 bei der Gemeinde Heinersreuth abgegeben werden.
Erstellt am 18.09.2023 von Tamara Will
Waldhüttenstraße in Altenplos wird vorübergehend Einbahnstraße
Aufgrund von Kanalbauarbeiten wird die Fahrbahn in der Waldhüttenstraße in Altenplos ab Montag, 18.09.2023 halbseitig gesperrt. Die Einfahrt in die Waldhüttenstraße von der B85 kommend ist voraussichtlich bis 30. September 2023 nicht möglich. Die Umleitung erfolgt über den Ährenweg (Mehrzweckhalle) in Dürrwiesen.
Vollsperrung der Eichgasse in Altenplos
Die Eichgasse in Altenplos ist ab dem 1. Oktober 2023 bis zum 1. Dezember 2023 kommend von der B85 bis zum Kreuzungsbereich Bühler Höhe wegen Kanal- und Straßenbauarbeiten vollgesperrt.
Erstellt am 14.09.2023 von Tamara Will
Stellenangebot für die Containerkrippe - Evang.-Luth. Kirchengemeindeamt Bayreuth
Erstellt am 14.09.2023 von Tamara Will
Blackout-Vorsorge
Seit Oktober 2022 erscheint in jeder Ausgabe des Mitteilungsblattes ein Artikel zur Blackout-Vorsorge. Die bereits erschienen Anzeigen 1-12 können Sie hier einsehen.
Erstellt am 12.09.2023 von Tamara Will
Wir verweisen auf folgenden Link:
https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/Y-300-Z-BECKRS-B-2018-N-9370
Ihr Gemeindeverwaltung
Erstellt am 12.08.2023
Erstellt am 11.08.2023 von Silvia Höreth
Argumentation Schulturnhalle Heinersreuth
Hier finden Sie Argumente, die für den Neubau der Schulturnhalle sprechen.
Erstellt am 09.08.2023 von Silvia Höreth
Aktionswoche der bayerischen Feuerwehren
Die diesjährige Aktionswoche der bayerischen Feuerwehren findet in der Zeit vom
23. September bis 01. Oktober statt.
Das Motto der diesjährigen Aktionswoche lautet:
"Machen, was wirklich zählt? Unbezahlbar"
Ziel der Feuerwehr-Aktionswoche 2023 ist es, in der Bevölkerung das Bewusstsein zu schaffen, dass der Feuerwehrdienst in Bayern größtenteils ehrenamtlich geleistet wird.
Erstellt am 07.08.2023 von Silvia Höreth
Stellenausschreibung Beschäftigte/n im Bereich der Wasserversorgung (Wasserwart) oder Fachkraft für Wasserversorgungstechnik (m/w)
Die Gemeinde Heinersreuth sucht eine/n Beschäftigte/n im Bereich der Wasserversorgung (Wasserwart) oder Fachkraft für Wasserversorgungstechnik (m/w). Die detaillierte Stellenausschreibung finden Sie hier.
Erstellt am 11.07.2023 von Tamara Will
Flächennutzungsplan
Alle wichtigen Informationen zum Flächennutzungsplan sind hier abrufbar.
2. Lenkungsgruppe zum Flächennutzungsplan am 21. Juni 2023
Am Mittwoch, 21. Juni 2023, traf sich die Lenkungsgruppe des Flächenutzungsplan bereits zum zweiten Mal. Es wurden überwiegend die Themenschwerpunkte "Land- und Forstwirtschaft (u.a. Biotope, Landschaftsschutzgebiete)" und "erneuerbare Energien (Biogas, Photovoltaik, potenzielle Standorte für Windenenergie, Agri-PV)" behandelt. Die Ortsränder der einzelnen Ortsteile sollen weiterhin als kulturhistorischer Mittler zwischen gebauter und grüner Landwirtschaft erhalten bleiben. Vor allem die Stärkung und die Vernetzung der Erholungsinfrastruktur sowie die Erhaltung der Rotmainaue stehen im Vordergrund bei der Erstellung des Flächennutzungsplanes.
Am Mittwoch, 24. Mai 2023, fand das Auftaktfest zum Flächennutzungsplan im Schulhof der Grundschule Heinersreuth statt.
(Bildquelle: Nordbayerischer Kurier: Gabi Schnetter)
Wir danken Ihnen für Ihre Teilnahme und Ihr Interesse, insbesondere für Ihre Anregungen, die Sie für die Erstellung des Flächennutzungsplans mit eingebracht haben.
Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Auftaktfest zum Flächennutzungsplan.
Erstellt am 22.06.2023 von Tamara Will
Gründung der Bürgerstiftung Heinersreuth am 26. Mai 2023
Am Freitag, 26. Mai 2023, wurde die Stiftungsurkunde von der 1. Bürgermeisterin Simone Kirschner und Sparkassen-Vorstandsvorsitzendem Wolfgang Hetz unterzeichnet. Dahinter Kämmerer Matthias Bauer, Gerhard Herrmannsdörfer von der Sparkasse, Gemeinderätin Isabel Fischer-Schmidt, CSU, die das Projekt mit vorangebracht hat, sowie Unternehmer Claus Mäder.
Mit der Gemeinde Heinersreuth sind es nur 34 Bürgerstiftungen, die unter dem Dach der Sparkasse zu einer Gemeinschaft zusammengeschlossen sind.
Erstellt am 30.05.2023 von Tamara Will
Informationen zum Umtausch der Alt-Führerscheine erhalten Sie hier.
Erstellt am 13.04.2023 von Tamara Will
Kontaktdaten der Bezirkskaminkehrer
Kaminkehrermeister für Heinersreuth, Unterwaiz und Altenplos
Markus Bock
Losau 51
95365 Rugendorf
Tel. 09223 945399 oder 0163 4223660
e-Mail: bock.losau@t-online.de
Kaminkehrermeister für Cottenbach
Horst Ifland
Carl-Burger-Str. 24
95445 Bayreuth
Tel: 0921 5085124 oder 0151 24157562
e-Mail: h.ifland@kaminkehrer-oberfranken.de
Erstellt am 15.11.2022 von Tamara Will
Abfallwegweiser zum online durchblättern
Der Abfallwegweiser des Landratsamts Bayreuth ist jetzt auch in einer Online-Version zum durchblättern verfügbar.
Hier gelangen Sie zur Online-Ansicht.
Erstellt am 26.07.2021 von Tamara Will
Rundwege zum Rot-Main-Auen-Weg
Drei Rundwege in Heinersreuth, Neudrossenfeld und Langenstadt sind als Rundwege mit dem Zeichen des Rot-Main-Auen-Wegs ausgeschildert. Die Rundwege erlauben auch kürzere Spaziergänge. Für regionaltypische Einkehr sorgen Wirtshäuser und Biergärten am Weg.
- Rundweg über Martinsreuth - rund um Heinersreuth - zwischen historischen Mühlen und mit weitem Blick
Da es sich um einen Rundweg handelt, haben die Wanderer die Möglichkeit an jeder Stelle zu starten. Es wird empfohlen am Rathaus in Heinersreuth zu parken und von dort aus loszulaufen. Der Weg ist 5 km lang mit geringen Steigungen und führt durch den Ort Heinersreuth, vorbei an zwei historischen Mühlen, passiert einen Teil des Ökolehrpfads Heinersreuth und erlaubt weite Blicke in die Landschaft.
- Rundweg Neudrossenfeld über Dreschenau - vom historischen Neudrossenfeld, zwischen Mühlen und Mainaue
Die Empfehlung für den Start des Rundwegs ist direkt am Schloss Neudrossenfeld. Da es sich um einen Rundweg handelt, kann an jeder beliebigen Stelle gestartet werden. Parkmöglichkeiten gibt es am zentralen Parkplatz am Schloss oder an der Schule. Der Weg ist 6 km lang, mit einigen Steigungen und führt durch das historische Neudrossenfeld an vielen interessanten Sehenswürdigkeiten vorbei, dann entlang einer wenig befahrenen Straße bis nach Dreschenau mit schönem und weitem Blick. Über die Felder, den Roten Main kreuzend und durch die Aue geht es idyllisch zurück nach Neudrossenfeld.
- Rundweg Langenstadt - Spaziergang an einem historischen Ort
Der kleine Rundweg um Langenstadt bietet auf nur einem Kilometer Strecke kompakte fränkische Kultur und einen schönen Spaziergang über die Felder und kreuzt den Roten Main gleich zweimal. Langenstadt kann zu Recht als idyllisches fränkisches Dorf bezeichnet werden, wurde es doch bereits mehrfach in Dorfwettbewerben ausgezeichnet. Mitten im Ort steht auf acht Sandsteinsäulen eine historische Tanzbruck rund um die neu eingesetzte Tanzlinde. Die Markgrafenkirche "Unsere liebe Frau" linkerhand auf einer Anhöhe sowie der dahinter liegende Kräutergarten, der liebevoll als dörfliches Gemeinschaftsprojekt gepflegt wird, sind einen Besuch wert. Der Weg ist 1 km lang.
Weitere zwei Rundwegempfehlungen geben wir auf der neuen Strecke in Richtung Quelle des Roten Mains.
- Rundweg Schlehenberg - Haselhöhe - Emtmannsberg - über die Höhe mit Weitsicht und hinab zum Roten Main
Da es sich um einen Rundweg handelt, haben die Wanderer die Möglichkeit an jeder Stelle zu starten. Es wird empfohlen an der Gaststätte Schlehenberg zu parken um die Wanderung zu beginnen. Die Strecke ist insgesamt 8,2 km lang und hat einige Höhen zu bewältigen. Mittelgute Kondition sollte vorhanden sein. Noch sind keine Markierungszeichen angebracht. Markierung folgt. Zunächst geht es steil bergauf durch den Wald auf einem befestigten Forstweg. Dann über die Höhe mit wunderschönen Weitsichten bis nach Emtmannsberg, wo sich einige interessante Sehenswürdigkeiten bieten. Danach hinab über die Felder, durch den Wald zum Roten Main, teils auf schmaleren Wegen oder auf Forstwegen.
- Naturlehrpfad Creußen "Oberes Maintal" - idyllischer Rundweg mit viel Nähe zur Natur
Der als Rundwanderweg angelegte Naturlehrpfad „Oberes Rotmaintal“ ist mit der Figur des Frosches „Quacks“ ausführlich beschildert. Insgesamt sind es 3,6 km Strecke. Wir empfehlen in Bühl an der Informationstafel eins zu starten. Die Strecke bietet sich sehr gut für Familien mit Kindern an, da am Wegesrand allerhand interessantes zu entdecken ist und an den 17 Stationen des Lehrpfades die Vielfalt, Schönheit und Eigenheit der über Jahrhunderte gewachsenen Kulturlandschaft beschrieben ist. Dazu gehören beispielsweise Themen zu Flora und Fauna, zum Leben am Bach sowie zur Waldbewirtschaftung.
Erstellt am 23.09.2020 von Tamara Will
Austausch der Zählereinheiten der Wasseruhren
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
der Wasserwart der Gemeinde tauscht von Mai bis Ende November die Zählereinheiten der Wasseruhren aus.
Ihre Gemeindeverwaltung
Erstellt am 08.06.2017 von Karin Müller