Das unverpackte Stiehlchen in Heinersreuth am 05. April 2023

Das unverpackte Stiehlchen kommt in den geraden Kalenderwochen immer mittwochs von 14:00 - 16:00 Uhr nach Heinersreuth (Schulparkplatz Grundschule Heinersreuth). Das nächste Mal ist das unverpackte Stiehlchen am 05. April März 2023 bei uns.

Weitere Termine sind der 12. April 2023, 26. April 2023 und der 10. Mai 2023.

Stiehlchen Bild 1 Stiehlchen Bild 2

 

 

Erstellt am 31.03.2023 von Tamara Will

Heinersreuther Nachhaltigkeitszuschuss - Start am 1. April 2023

Nachhaltigkeitszuschuss

Bitte beachten Sie den Ablauf des Heinersreuther Nachhaltigkeitszuschusses:

1. Maßnahme bei der Gemeinde über das Anmeldeformular anmelden 

2. Durchführung der Maßname

3. Zuschussantrag bei der Gemeinde stellen


Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

Michael Schoberth, Tel. 0921 74740 - 21

Danielo Heidrich, Tel. 0921 74740 - 20

Tamara Will, Tel. 0921 74740 - 19

Erstellt am 30.03.2023 von Tamara Will

Heinersreuth bekommt einen neuen Flächennutzungsplan

FNPL 2023 Bild 1

Alle wichtigen Informationen zum Flächennutzungsplan sind hier abrufbar. 

FNPL.2023 Bild 1

 

Erstellt am 30.03.2023 von Tamara Will

Busfahrt der VHS Heinersreuth e.V. zu den Luisenburg-Festspielen am 16. Juli 2023

Die Anmeldefrist wurde nochmals bis zum 30. April 2023 verlängert!!!

Sisteract Bild 1

Erstellt am 28.03.2023 von Tamara Will

Stellenausschreibungen der KiTa Heinersreuth

Die evangelische Kindertagsstätte Heinersreuth sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt 
eine/n Leiter/in, eine/n Hausmeister/in und eine Küchenhilfe.

Die ausführlichen Stellenausschreibungen finden Sie hier:

Stellenausschreibung KiTa Leitung

Stellenausschreibung Hausmeister

Stellenausschreibung Küchenhilfe

Erstellt am 21.03.2023 von Silvia Höreth

Druckfehler im Mitteilungsblatt - Besetzung der Ausschüsse ab 28.02.2023

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

leider hat sich im aktuellen Mitteilungsblatt März 2023 ein Druckfehler in der Besetzung der Ausschüsse ab 28.02.2023 eingeschlichen.

Nachfolgend die korrekte Ausschussbesetzung ab 28.02.2023. Eine Berichtigung erfolgt zusätzlich im Mitteilungsblatt April 2023.

Ausschussbesetzung Bild 1 Ausschussbesetzung Bild 2 Ausschussbesetzung Bild 3  

Wir bitten um Entschuldigung!

Erstellt am 13.03.2023 von Tamara Will

Stellenausschreibung Beschäftigte/n im Bereich der Wasserversorgung (Wasserwart) oder Fachkraft für Wasserversorgungstechnik (m/w)

Die Gemeinde Heinersreuth sucht eine/n Beschäftigte/n im Bereich der Wasserversorgung (Wasserwart) oder Fachkraft für Wasserversorgungstechnik (m/w). Die detaillierte Stellenausschreibung finden Sie hier.

Erstellt am 10.03.2023 von Tamara Will

Grundstücksbetretungen an Gewässern durch das WWA Hof

Definition einer Gewässerkulisse für Gewässerrandstreifen bzw. vertiefte Überprüfung der Gew.III-Kulisse

Seit dem 1. August 2019 besteht laut Bayerischem Naturschutzgesetz (Art. 16 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3) ein gesetzliches Verbot der acker- und gartenbaulichen Nutzung auf Gewässerrandstreifen. Zur Unterstützung der Landwirte und zur Einschätzung hinsichtlich der Notwendigkeit von Gewässerrandstreifen wurde in einem ersten Schritt eine Gewässerkulisse für die Gewässer erster und zweiter Ordnung erstellt. Nun soll diese Kulisse durch die Wasserwirtschaftsverwaltung auch für Gewässer dritter Ordnung erarbeitet werden.

Für die entsprechend notwendigen Grundstücksbetretungen bitten wir um Verständnis.

Auf folgende Punkte wird hingewiesen:

Jeweils bis zum 01. Juli eines Jahres werden die Ergebnisse der bis dahin erfolgten Überprüfung in einer Hinweiskarte dargestellt. Gewässerrandstreifen sind dann ggf. für die unmittelbar folgende Anbauplanung zu berücksichtigen. Die aktualisierten Hinweiskarten werden rechtszeitig jeweils bis zum 01. Juli im Internet veröffentlicht bzw. auf der Internetseite des WWA Hof (www.wwa-ho.bayern.de) zu finden sein.

An eindeutig erkennbaren Gewässern müssen unabhängig von der Dauer des Aufbaus der Hinweiskarte bereits Gewässerrandstreifen angelegt werden.

Bei allen übrigen Gewässern, insbesondere bei Gräben und künstlich aussehenden Gewässern, sind die Verhältnisse unklar, solange sie nicht von der Wasserwirtschaftsverwaltung überprüft wurden und in der Hinweiskarte dargestellt sind. Bis dahin gilt für diese unklaren Verhältnisse keine Pflicht zur Anlage von Gewässerrandstreifen.

Bei Rückfragen wenden Sie sich an das Wasserwirtschaftsamt Hof, https://www.wwa-ho.bayern.de/, Tel.: 09281 / 891-0.

Ergänzende Informationen finden Sie auch im Flyer „Gewässerrandstreifen in Bayern“ des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz mit allen wichtigen Informationen.

Erstellt am 27.02.2023 von Tamara Will

Sprechstunde der aufsuchenden Seniorenberatung in Heinersreuth am 4. April 2023

Sprechstunde der aufsuchenden Seniorenberatung in Heinersreuth am 4. April 2023 Bild 1

Erstellt am 22.02.2023 von Tamara Will

Anrufe zur Verlängerung des Abos der Bürgerbroschüre

Liebe BürgerInnen und Bürger,

wie uns zugetragen wurde, gibt es in letzter Zeit wieder vermehrt Anrufe von Firmen, die vorgeben im Namen der Gemeinde Heinersreuth zu handeln. Hintergrund ist die Verlängerung des Abonnements der Gewerbetreibenden für die Bürgerbroschüre der Gemeinde.

Wir weisen darauf hin, dass diese Anrufe und eventuell darauffolgende Schreiben in keinerlei Zusammenhang mit uns als Gemeindeverwaltung stehen.

Bevor externe Firmen für uns tätig werden, werden Sie persönlich als Gewerbetreibende vorab von der Gemeinde Heinersreuth informiert.

Erstellt am 16.02.2023 von Tamara Will

Gemeindlicher Ehrenabend am 02. Oktober 2023

Ehrenabend2023

Hier finden Sie das Vorschlagsformular für den Ehrenabend am 02. Oktober 2023.

Erstellt am 10.02.2023 von Tamara Will

Bund unterstützt 148 Kommunen bei Sanierung ihrer Schwimmbäder, Turnhallen und Sportstätten

Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundstages hat in seiner Sitzung am 14.12.2022 unser Projekt für eine Förderung im Rahmen des Bundesprogramms „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ (SJK 2022) ausgewählt hat. Die Pressemitteilung hierzu finden Sie unter folgendem Link https://www.bmwsb.bund.de/SharedDocs/pressemitteilungen/Webs/BMWSB/DE/2022/12/sjk-projekte.html

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) setzt das Programm als Zuwendungsgeber um und begleitet unser Projekt fachlich-wissenschaftlich und administrativ von der Antragstellung bis zum Projektabschluss.

Erstellt am 19.12.2022 von Tamara Will

Kontaktdaten der Bezirkskaminkehrer

Kaminkehrermeister für Heinersreuth, Unterwaiz und Altenplos


Markus Bock

Losau 51

95365 Rugendorf

Tel. 09223 945399 oder 0163 4223660

e-Mail: bock.losau@t-online.de


Kaminkehrermeister für Cottenbach


Horst Ifland
 
Carl-Burger-Str. 24 
 
95445 Bayreuth
 
Tel: 0921 5085124 oder 0151 24157562
 
e-Mail: h.ifland@kaminkehrer-oberfranken.de
Erstellt am 15.11.2022 von Tamara Will

Abgabe von Elektroaltgeräten

Elektroaltgeräte Bild 1

Erstellt am 03.06.2022 von Tamara Will

Neue Abgabemöglichkeit für Grüngut und Gartenabfälle in unserer Gemeinde

Grüngut Bild 1

Erstellt am 21.04.2022 von Tamara Will

Die Heinersreuther Fahrrad-Rikscha ist da!

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Heinersreuth,

seit dem 18. März ist sie da - unsere neue Fahrrad-Rikscha!

Wer von Euch hat Lust einen Rikscha-Führerschein zu machen? Die nächste Ausbildung beginnt am Freitag, 22.04.2022.

Meldet Euch dafür gerne bei uns.

Erstellt am 07.04.2022 von Chaklin Richter

Ukraine-Kriegsflüchtlinge

Alle relevanten Informationen zu den Ukraine-Kriegsflüchtlingen finden Sie auf der Website des Landkreises Bayreuth unter https://www.landkreis-bayreuth.de/buerger-service/auslaender-personenstand/auslaenderwesen/ukraine-kriegsfluechtlinge/

Lokale Informationen für Geflüchtete unterstützende Bürgerinnen und Bürger in Stadt und Landkreis Bayreuth bietet die App Integreat. Die App gibt es auch in der russischen Sprache.


Den Impfbrief in ukrainischer Sprache finden Sie hier.

Ukraine neu Bild 1 Ukraine neu Bild 2

 

Erstellt am 29.03.2022 von Tamara Will

Aktuelle Coronabestimmungen

Unter folgendem Link erhalten Sie stets aktuelle Informationen und Regelungen zu Corona (auch Fragen und Antworten):

https://www.stmi.bayern.de/miniwebs/coronavirus/faq/index.php

Erstellt am 24.02.2022 von Nicole Potzel

Informationen zum Umtausch der Alt-Führerscheine

Informationen zum Umtausch der Alt-Führerscheine erhalten Sie hier.

Führerschein

Erstellt am 03.01.2022 von Tamara Will

Information zur Rattenbekämpfung / -vermeidung

Ratten

Erstellt am 19.11.2021 von Tamara Will

Abfallwegweiser zum online durchblättern

Der Abfallwegweiser des Landratsamts Bayreuth ist jetzt auch in einer Online-Version zum durchblättern verfügbar.

Hier gelangen Sie zur Online-Ansicht.

 

Erstellt am 26.07.2021 von Tamara Will

Wussten Sie schon...

Wussten Sie schon - CDS Wussten Sie schon - Fett Wussten Sie schon - Glas

Erstellt am 26.04.2021 von Tamara Will

Rundwege zum Rot-Main-Auen-Weg

Drei Rundwege in Heinersreuth, Neudrossenfeld und Langenstadt sind als Rundwege mit dem Zeichen des Rot-Main-Auen-Wegs ausgeschildert. Die Rundwege erlauben auch kürzere Spaziergänge. Für regionaltypische Einkehr sorgen Wirtshäuser und Biergärten am Weg.

 

Da es sich um einen Rundweg handelt, haben die Wanderer die Möglichkeit an jeder Stelle zu starten. Es wird empfohlen am Rathaus in Heinersreuth zu parken und von dort aus loszulaufen. Der Weg ist 5 km lang mit geringen Steigungen und führt durch den Ort Heinersreuth, vorbei an zwei historischen Mühlen, passiert einen Teil des Ökolehrpfads Heinersreuth und erlaubt weite Blicke in die Landschaft.                                                                                                                                                                                                    

Die Empfehlung für den Start des Rundwegs ist direkt am Schloss Neudrossenfeld. Da es sich um einen Rundweg handelt, kann an jeder beliebigen Stelle gestartet werden. Parkmöglichkeiten gibt es am zentralen Parkplatz am Schloss oder an der Schule. Der Weg ist 6 km lang, mit einigen Steigungen und führt durch das historische Neudrossenfeld an vielen interessanten Sehenswürdigkeiten vorbei, dann entlang einer wenig befahrenen Straße bis nach Dreschenau mit schönem und weitem Blick. Über die Felder, den Roten Main kreuzend und durch die Aue geht es idyllisch zurück nach Neudrossenfeld.                                                                                                                   

Der kleine Rundweg um Langenstadt bietet auf nur einem Kilometer Strecke kompakte fränkische Kultur und einen schönen Spaziergang über die Felder und kreuzt den Roten Main gleich zweimal. Langenstadt kann zu Recht als idyllisches fränkisches Dorf bezeichnet werden, wurde es doch bereits mehrfach in Dorfwettbewerben ausgezeichnet. Mitten im Ort steht auf acht Sandsteinsäulen eine historische Tanzbruck rund um die neu eingesetzte Tanzlinde. Die Markgrafenkirche "Unsere liebe Frau" linkerhand auf einer Anhöhe sowie der dahinter liegende Kräutergarten, der liebevoll als dörfliches Gemeinschaftsprojekt gepflegt wird, sind einen Besuch wert. Der Weg ist 1 km lang.     

Weitere zwei Rundwegempfehlungen geben wir auf der neuen Strecke in Richtung Quelle des Roten Mains.

Da es sich um einen Rundweg handelt, haben die Wanderer die Möglichkeit an jeder Stelle zu starten. Es wird empfohlen an der Gaststätte Schlehenberg zu parken um die Wanderung zu beginnen. Die Strecke ist insgesamt 8,2 km lang und hat einige Höhen zu bewältigen. Mittelgute Kondition sollte vorhanden sein. Noch sind keine Markierungszeichen angebracht. Markierung folgt. Zunächst geht es steil bergauf durch den Wald auf einem befestigten Forstweg. Dann über die Höhe mit wunderschönen Weitsichten bis nach Emtmannsberg, wo sich einige interessante Sehenswürdigkeiten bieten. Danach hinab über die Felder, durch den Wald zum Roten Main, teils auf schmaleren Wegen oder auf Forstwegen.                                                                                                                                                                

Der als Rundwanderweg angelegte Naturlehrpfad „Oberes Rotmaintal“ ist mit der Figur des Frosches „Quacks“ ausführlich beschildert. Insgesamt sind es 3,6 km Strecke. Wir empfehlen in Bühl an der Informationstafel eins zu starten. Die Strecke bietet sich sehr gut für Familien mit Kindern an, da am Wegesrand allerhand interessantes zu entdecken ist und an den 17 Stationen des Lehrpfades die Vielfalt, Schönheit und Eigenheit der über Jahrhunderte gewachsenen Kulturlandschaft beschrieben ist. Dazu gehören beispielsweise Themen zu Flora und Fauna, zum Leben am Bach sowie zur Waldbewirtschaftung.

Der Weg führt durch das ehemalige Dorf Bühl (seit 1972 durch Eingemeindung Ortsteil von Creußen) vorbei am Bühler Schloss (ehemals Sitz verschiedener adliger Herrschaftshäuser) hinab ins idyllische Rotmaintal. Durch den Wald hinauf und über Felder und Wiesen zurück nach Creußen. Ein Abstecher in die historische Altstadt von Creußen lohnt sich.

Nähere Informationen zu den Rundwegen finden Sie unter https://www.rotmainauenweg.de/rundwege/.

Rotmainauenweg Rotmainauenweg Cottenbach Rotmainauenweg Neudrossenfeld Rundweg Schlehenberg Rundweg Creußen Rotmainauenweg Langenstedt

Erstellt am 23.09.2020 von Tamara Will

Austausch der Zählereinheiten der Wasseruhren

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
der Wasserwart der Gemeinde tauscht von Mai bis Ende November die Zählereinheiten der Wasseruhren aus.
Ihre Gemeindeverwaltung 

Erstellt am 08.06.2017 von Karin Müller