Die Gegenüberstellung zur Schulturnhalle finden Sie hier.
Bei allen Szenarien ist Heizung und Haustechnik im Gebäude integriert.
Die Kosten einer externen Heizzentrale würden bei allen Szenarien zusätzlich anfallen.
Erstellt am 04.08.2022 von Silvia Höreth
Das unverpackte Stiehlchen in Heinersreuth am 10. August 2022
Das unverpackte Stiehlchen kommt in den geraden Kalenderwochen immer mittwochs von 14:00 - 16:00 Uhr nach Heinersreuth (Schulparkplatz Grundschule Heinersreuth). Das nächste Mal ist das unverpackte Stiehlchen am 10. August 2022 bei uns.
Erstellt am 28.07.2022 von Tamara Will
Konzert "Festlich.heiter.wild" - Festival junger Künstler Bayreuth
Erstellt am 27.07.2022 von Tamara Will
Ferienprogramm 2022
Endlich Ferien ...
Schaut doch mal in unser Ferienprogramm, ihr werdet bestimmt etwas passendes finden.
Für die Teilnahme an den Veranstaltungen des Ferienprogrammes, müssen die „Teilnahmebedingungen“ einmalig
(von den Personensorgeberechtigten unterschrieben) in der Gemeindeverwaltung abgegeben werden.
Viel Spaß.
Erstellt am 27.07.2022 von Chaklin Richter
Neue Facebook-Seite
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
aufgrund technischer Schwierigkeiten musste unsere bisherige Facebook-Seite deaktiviert und eine neue Seite für die Gemeinde Heinersreuth angelegt werden.
Diese ist wie bisher unter dem Namen "Gemeinde Heinersreuth" aufrufbar. Dort werden Sie absofort wieder über Neuigkeiten in unserer Gemeinde auf dem Laufenden gehalten.
Ihre Gemeindeverwaltung
Erstellt am 25.07.2022 von Tamara Will
Hitzewelle in Heinersreuth - Tipps für Senioren und hilfebedürftige Menschen
Hitzewelle in Deutschland -
Tipps für Senioren und hilfebedürftige Menschen
Die Hitze hat Deutschland erreicht. Die hohen Temperaturen sind besonders für pflegebedürftige und ältere Menschen gesundheitlich belastend. Sie sind häufiger von Hitzeerschöpfungen und sogar lebensbedrohlichen Hitzeschlägen betroffen.
Hier ein paar wichtige Tipps für Senioren und hilfebedürftige Menschen:
1. Drinnen bleiben, Wohnung kühl halten und richtig lüften
Ältere und pflegebedürftige Menschen sollten bei hohen Außentemperaturen lieber drinnen bleiben und versuchen, Haus oder Wohnung möglichst kühl zu halten. Hierfür empfiehlt es sich nachts oder früh morgens auf Durchzug zu lüften und anschließend tagsüber die Fenster geschlossen zu halten. Es hilft zusätzlich, die Fenster durch Rollläden, Gardinen oder Jalousien zu verdunkeln.
2. Ausreichend trinken
Das A und O an heißen Tag ist: viel trinken! Und das auch bereits bevor der Durst kommt. Ältere Menschen haben einen geringeren Wasseranteil im Körper aus junge Menschen und somit weniger Flüssigkeit, die im Notfall zur Verfügung steht.
3. Auf leichte Kost umsteigen
Um dem Körper bei Hitze nicht zusätzlich Energie zu rauben, sollten Senioren und pflegebedürftige Menschen an heißen Tagen schwerverdauliche und fettige Speisen vermeiden. Besser ist es, auf leichte Kost umzusteigen.
4. Körper kühl halten
Oft haben pflegebedürftige oder ältere Menschen bei Hitze Schwierigkeiten, die eigene Körpertemperatur zu regulieren - das kann an bestimmten Medikamten oder auch im Alter liegen. Duschwasser und Getränke sollten lieber lauwarm sein statt kalt - denn bei kaltem Wasser verbraucht der Körper Engergie, um dieses aufzuwärmen. Fuß- und Handbäder können außerdem halben, den Körper herunterzukühlen. Setzen Sie bei Kleidung und Bettwäsche auf atmungsaktive Naturstoffe wie Baumwolle oder Leinen.
5. Bezüglich Medikamte beraten lassen
Bei Hitze empfiehlt es sich, dass sich Senioren und pflegebedürftige Menschen bezüglich ihrer Medikamente von ihrem Arzt beraten lassen. Denn durch die Einnahme einiger Medikamente können besondere Herausforderungen für den Körper bei Hitze bestehen.
Erstellt am 19.07.2022 von Tamara Will
Neuer Zahnarzt in Heinersreuth
Erstellt am 18.07.2022 von Tamara Will
Trockener Sommer – Wasserentnahme aus Oberflächengewässern nur noch eingeschränkt möglich
Das Landratsamt Bayreuth weist im Interesse des Gewässerschutzes auf die bestehende Rechtslage hin:
Das Entnehmen von Wasser aus oberirdischen Gewässern wie Flüssen, Bächen, Gräben, Seen und Teichen bedarf nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen grundsätzlich einer wasserrechtlichen Gestattung, die vor der Wasserentnahme beim Landratsamt zu beantragen ist.
Hier finden in den nächsten Wochen Gespräche mit der Regierung von Oberfranken und dem Planungsbüro statt. Da in der Schulturnhalle auch mit vielen Altlasten zu rechnen ist, ist momentan die Firma Ruppert und Felder damit beauftragt, ein Gutachten über die verbauten Materialien und Baustoffe zu erstellen. Wenn hier alle Prüfergebnisse vorliegen, kann der Planer eine aktuelle Kostenschätzung abgeben und eine Detailbesprechung zum Raumkonzept mit allen Vereinen kann stattfinden.
Bei allen drei Szenarien ist die Haustechnik mit einkalkuliert. Eine Heizzentrale würde in allen Szenarien zusätzlich hinzukommnen und die jeweiligen Kosten für die jeweils geplanten dezentralen Lösungen senken. Zusätzlich hätte sie den Mehrwert weitere öffentliche Gebäude versorgen zu können.
Erstellt am 07.07.2022 von Tamara Will
Flächennutzungsplan
In der Klausursitzung im Herbst vergangenen Jahres wurde im Gemeinderat vereinbart, dass der Flächennutzungsplan (FNPL) der Gemeinde neu aufgestellt werden soll.
In der Gemeinderatssitzung vom 24. Mai 2022 wurde diesbezüglich unter TOP 11 der Beschluss gefasst, das Architekturbüro UmbauStadt aus Weimar mit der Ausschreibung der Architekturleistungen für ein FNPL mit integriertem Landschaftsplan zu beauftragen. Der Auftrag mit einem Volumen von 8.246,70€ beinhaltet die Erstellung eines Leistungsverzeichnisses zur Vorbereitung und Durchführung einer Ausschreibung der Leistungen, die Auswertung der eingegangenen Angebote und eine Vergabeempfehlung. Die Vergabe soll dann im Herbst erfolgen. Die Neuaufstellung des FNPL ist ein Prozess, der sich ähnlich wie beim ISEK darstellt und die Gemeinde ca. 18-24 Monate beschäftigen wird.
Erstellt am 06.07.2022 von Tamara Will
Heizzentrale
Die eingegangenen Angebote wurde in der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 29.03.2022 vorgestellt, woraufhin aus der Bevölkerung der Vorschlag eines Fern-/Wärmenetzes folgte.
Anschließend wurde in der Gemeinderatssitzung am 24.05.2022 die Ausschreibung der Heizzentrale von der Gemeinde Heinersreuth gestoppt und ein Auftrag für eine Potenzialstudie erteilt. Diese soll prüfen, ob ein Fern-/Wärmenetz in Heinersreuth realisierbar ist.
Die Vorstellung erfolgt in der nächsten Gemeinderatssitzung.
Erstellt am 05.07.2022 von Tamara Will
Theaterstück Amadeus auf der Luisenburg
2 Restkarten sind noch erhältlich!! Anmeldung bei Rudolf Pensel unter Tel. 0921/ 41592.
Die VHS Heinersreuth lädt in diesem Jahr zu dem Theaterstück "Amadeus" auf der Luisenburg ein. Es handelt von Wolfgang Amadeus Mozart und findet am
Freitag, 5. August, 20.30 Uhr
statt.
Die Plätze sind für Rang E Reihe 9 und 10 reserviert. Eine Karte kostet 34 € plus Busfahrt.
Erstellt am 05.07.2022 von Tamara Will
Jugendpavillon
Der überdachte Treffpunkt für die Jugend wurde in der Gemeinderatssitzung am 28.06.2022 unter TOP 13 einstimmig befürwortet. Demnach vergibt die Gemeinde Heinersreuth den Auftrag für einen Pavillon mit der Bezeichnung „Sonnendach“ an die Firma Spiel-Bau. Über die beiden möglichen Standorte wird in der nächsten öffentlichen GR-Sitzung am 26.07.22 abgestimmt.
Erstellt am 04.07.2022 von Tamara Will
Vortragsreihe zu § 2b UStG
Erstellt am 28.06.2022 von Tamara Will
Allgemeinverfügung - Verbot von offenen Feuerstätten
Erstellt am 23.06.2022 von Tamara Will
Faust-Festspiele Pottenstein vom 22. Juni bis 20. August 2022
Die Faust-Festspiele sind das Freilichttheater-Festival in Pottenstein - nur 600 Meter von der Teufelshöhle entfernt. Der Verein Faust-Festspiele Pottenstein e.V. hat sich auf dem Gelände in der Schüttersmühle bei Pottenstein eine einzigartige Naturkulisse geschaffen und präsentiert ein abwechslungsreiches und attraktives Spielprogramm.
Den Spielplan vom 22. Juni bis 20. August 2022 können Sie auf der Website https://faust-festspiele.eu/ einsehen. Tickets erhalten Sie ebenfalls dort.
Erstellt am 20.06.2022
Abgabe von Elektroaltgeräten
Erstellt am 03.06.2022 von Tamara Will
Sommer(s)pass wieder erhältlich
Es ist wieder soweit: der Sommer(s)pass ist ab sofort bei uns im Rathaus gegen eine Schutzgebühr von 1 € erhältlich.
Wie auch im letzten Jahr, wurde die Gültigkeitsdauer auch diesmal wieder verlängert.
Erstellt am 11.05.2022 von Tamara Will
Neue Abgabemöglichkeit für Grüngut und Gartenabfälle in unserer Gemeinde
Erstellt am 21.04.2022 von Tamara Will
Die Heinersreuther Fahrrad-Rikscha ist da!
Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Heinersreuth,
seit dem 18. März ist sie da - unsere neue Fahrrad-Rikscha!
Wer von Euch hat Lust einen Rikscha-Führerschein zu machen? Die nächste Ausbildung beginnt am Freitag, 22.04.2022.
Meldet Euch dafür gerne bei uns.
Erstellt am 07.04.2022 von Chaklin Richter
Grundsteuerreform - Die neue Grundsteuer in Bayern
Die Grundsteuerreform als Download zum Abspeichern und / oder Ausdrucken erhalten Sie hier.
Erstellt am 06.04.2022 von Tamara Will
Öffentliche Bekanntmachung des Bayerischen Landesamts für Steuern
Die Aufforderung zur Abgabe der Grundsteuererklärung für den Hauptfeststellungszeitpunkt 1. Januar 2022 können Sie hier einsehen.
Lokale Informationen für Geflüchtete unterstützende Bürgerinnen und Bürger in Stadt und Landkreis Bayreuth bietet die App Integreat. Die App gibt es auch in der russischen Sprache.
Den Impfbrief in ukrainischer Sprache finden Sie hier.
Erstellt am 29.03.2022 von Tamara Will
Aktuelle Coronabestimmungen
Unter folgendem Link erhalten Sie stets aktuelle Informationen und Regelungen zu Corona (auch Fragen und Antworten):
sollte Ihre blaue Tonne für Altpapier mal nicht ausreichen, so stehen ab sofort zwei Altpapiercontainer in Altenplos beim Feuerwehrhaus sowie in Heinersreuth beim ehemaligen Wertstoffhof ein Container bereit.
Ihre Gemeindeverwaltung
Erstellt am 08.04.2021 von Tamara Will
Rundwege zum Rot-Main-Auen-Weg
Drei Rundwege in Heinersreuth, Neudrossenfeld und Langenstadt sind als Rundwege mit dem Zeichen des Rot-Main-Auen-Wegsausgeschildert. Die Rundwege erlauben auch kürzere Spaziergänge. Für regionaltypische Einkehr sorgen Wirtshäuser und Biergärten am Weg.
Rundweg über Martinsreuth - rund um Heinersreuth - zwischen historischen Mühlen und mit weitem Blick
Da es sich um einen Rundweg handelt, haben die Wanderer die Möglichkeit an jeder Stelle zu starten. Es wird empfohlen am Rathaus in Heinersreuth zu parken und von dort aus loszulaufen. Der Weg ist 5 km lang mit geringen Steigungen und führt durch den Ort Heinersreuth, vorbei an zwei historischen Mühlen, passiert einen Teil des Ökolehrpfads Heinersreuth und erlaubt weite Blicke in die Landschaft.
Rundweg Neudrossenfeld über Dreschenau- vom historischen Neudrossenfeld, zwischen Mühlen und Mainaue
Die Empfehlung für den Start des Rundwegs ist direkt am Schloss Neudrossenfeld. Da es sich um einen Rundweg handelt, kann an jeder beliebigen Stelle gestartet werden. Parkmöglichkeiten gibt es am zentralen Parkplatz am Schloss oder an der Schule. Der Weg ist 6 km lang, mit einigen Steigungen und führt durch das historische Neudrossenfeld an vielen interessanten Sehenswürdigkeiten vorbei, dann entlang einer wenig befahrenen Straße bis nach Dreschenau mit schönem und weitem Blick. Über die Felder, den Roten Main kreuzend und durch die Aue geht es idyllisch zurück nach Neudrossenfeld.
Rundweg Langenstadt - Spaziergang an einem historischen Ort
Der kleine Rundweg um Langenstadt bietet auf nur einem Kilometer Strecke kompakte fränkische Kultur und einen schönen Spaziergang über die Felder und kreuzt den Roten Main gleich zweimal. Langenstadt kann zu Recht als idyllisches fränkisches Dorf bezeichnet werden, wurde es doch bereits mehrfach in Dorfwettbewerben ausgezeichnet. Mitten im Ort steht auf acht Sandsteinsäulen eine historische Tanzbruck rund um die neu eingesetzte Tanzlinde. Die Markgrafenkirche "Unsere liebe Frau" linkerhand auf einer Anhöhe sowie der dahinter liegende Kräutergarten, der liebevoll als dörfliches Gemeinschaftsprojekt gepflegt wird, sind einen Besuch wert. Der Weg ist 1 km lang.
Weitere zwei Rundwegempfehlungen geben wir auf der neuen Strecke in Richtung Quelle des Roten Mains.
Rundweg Schlehenberg - Haselhöhe - Emtmannsberg - über die Höhe mit Weitsicht und hinab zum Roten Main
Da es sich um einen Rundweg handelt, haben die Wanderer die Möglichkeit an jeder Stelle zu starten. Es wird empfohlen an der Gaststätte Schlehenberg zu parken um die Wanderung zu beginnen. Die Strecke ist insgesamt 8,2 km lang und hat einige Höhen zu bewältigen. Mittelgute Kondition sollte vorhanden sein. Noch sind keine Markierungszeichen angebracht. Markierung folgt. Zunächst geht es steil bergauf durch den Wald auf einem befestigten Forstweg. Dann über die Höhe mit wunderschönen Weitsichten bis nach Emtmannsberg, wo sich einige interessante Sehenswürdigkeiten bieten. Danach hinab über die Felder, durch den Wald zum Roten Main, teils auf schmaleren Wegen oder auf Forstwegen.
Naturlehrpfad Creußen "Oberes Maintal" - idyllischer Rundweg mit viel Nähe zur Natur
Der als Rundwanderweg angelegte Naturlehrpfad „Oberes Rotmaintal“ ist mit der Figur des Frosches „Quacks“ ausführlich beschildert. Insgesamt sind es 3,6 km Strecke. Wir empfehlen in Bühl an der Informationstafel eins zu starten. Die Strecke bietet sich sehr gut für Familien mit Kindern an, da am Wegesrand allerhand interessantes zu entdecken ist und an den 17 Stationen des Lehrpfades die Vielfalt, Schönheit und Eigenheit der über Jahrhunderte gewachsenen Kulturlandschaft beschrieben ist. Dazu gehören beispielsweise Themen zu Flora und Fauna, zum Leben am Bach sowie zur Waldbewirtschaftung.
Der Weg führt durch das ehemalige Dorf Bühl (seit 1972 durch Eingemeindung Ortsteil von Creußen) vorbei am Bühler Schloss (ehemals Sitz verschiedener adliger Herrschaftshäuser) hinab ins idyllische Rotmaintal. Durch den Wald hinauf und über Felder und Wiesen zurück nach Creußen. Ein Abstecher in die historische Altstadt von Creußen lohnt sich.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
der Wasserwart der Gemeinde tauscht von Mai bis Ende November die Zählereinheiten der Wasseruhren aus.
Ihre Gemeindeverwaltung